Zum Hauptinhalt springen
Blick in den Behandlungsraum der Kinderosteopahtie Praxis in Überlingen
Herzlich Willkommen in der Praxis für Kinderosteopathie Julia Bahlcke

Schön, dass Sie hier sind! In meiner Praxis biete ich Ihnen osteopathische Behandlungskonzepte speziell für Neugeborene, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche an.

Seit 2017 arbeite ich mit viel Freude als Osteopathin für Klein und Groß. Jedoch lege ich nun den Schwerpunkt meiner Selbstständigkeit, durch meine dreijährige Weiterbildung als Kinderosteopathin, auf die Behandlung von Kindern. Gerne stehe ich Ihnen zur Seite, wenn es um die optimale Entwicklung Ihres Schützlings geht und freue mich auf ein Kennenlernen.

Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen.

Oscar Wilde

Julia Bahlcke Osteopathin

Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen.

Oscar Wilde

Was ist Osteopathie?

Vor 150 Jahren erkannte und benannte der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie. Seit jener Zeit hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.

Osteopathie ist eine Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen.

Beispielbild osteopathische Nackenbehandlung
Beispielbild osteopathische Kopfstellung
Beispielbild osteopathische Zwerchfellbehandlung
Beispielbild osteopathische Schulterbehandlung
Beispielbild osteopathische Nackenbehandlung
Beispielbild osteopathische Kopfstellung
Beispielbild osteopathische Zwerchfellbehandlung
Beispielbild osteopathische Schulterbehandlung

Ansatz der Osteopathie

Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit, sowie auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren viel Bewegungsfreiheit.

Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, entstehen aus Sicht der Osteopathie zunächst Gewebespannungen und darauffolgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus Sicht der Osteopathie nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden.

Beim Forschen nach den Ursachen der Beschwerden im menschlichen Körper stehen eine Strukturstörung und die daraus resultierende Fehlfunktion im Vordergrund. Diese so genannte somatische Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu beheben. Die Osteopathie behandelt demzufolge keine Krankheiten im eigentlichen Sinne, sondern Bewegungsstörungen im weitesten Sinne.

Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Den Zusammenhang stellen die Faszien her, dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen können sich aus Sicht der Osteopathie über die Faszien verbreiten und sich an einem anderen Ort des Körpers durch Beschwerden zeigen.

Gesundheit zu finden, sollte das Anliegen des Osteopathen sein.
Krankheit kann jeder finden.

Dr. Andrew Taylor Still

Kleinkind auf dem Bauch liegend mit osteopathischer Rückenbehandlung
Wie erfolgt eine osteopathische Behandlung?

Die Feststellung einer Dysfunktion setzt langes und intensives Training des Tastvermögens voraus. Die osteopathische Behandlung erfolgt mit eigens entwickelten osteopathischen Techniken. Ziel der Behandlung ist es, durch Verbesserung der Beweglichkeit der betroffenen Struktur, den Körper dabei zu unterstützen, sich selbst auf natürliche Art und Weise ins Gleichgewicht zu bringen.

Osteopathie beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sieht immer den Menschen als Ganzes. Behandelt werden daher auch keine Krankheiten, sondern Menschen. Deshalb ist es nicht sinnvoll, Indikationen für die Osteopathie anzugeben. Die Beseitigung von Symptomen ist nicht Ziel der Behandlung, sondern nur ein Ergebnis der Auflösung von Einschränkungen osteopathischer Dysfunktionen.

Bevor eine osteopathische Behandlung begonnen wird, ist es häufig ratsam, eine einhergehende schulmedizinische Diagnostik voranzustellen. Auch Befunde aus früheren medizinischen Untersuchungen sind hilfreich. Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, ersetzt diese aber nicht.

Jede Behandlung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt. Der genaue Verlauf einer Behandlung ist vom Einzelfall abhängig. 

 

Osteopathie für Kinder

Die Osteopathie ist für alle Altersklassen. Dies gilt selbstverständlich auch für Kinder, die sich in einem Lebensabschnitt befinden, in dem sich innere und äußere Einflüsse so entscheidend auswirken. In keiner anderen Phase der Entwicklung macht der Organismus solche großen anatomischen, physiologischen und psychischen Veränderungen durch.

Aus Sicht der Osteopathie können bereits mit der Geburt Funktionsstörungen entstehen, die erst Jahrzehnte später zu Symptomen führen oder bestimmte Krankheiten begünstigen. Der Osteopath sucht nach der Ursache der Funktionsstörung mit dem Ziel, der betroffenen Struktur ihre ursprüngliche Bewegung zurückzugeben.

Um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, können Kleinkinder während der Anwendung spielen. Hierfür kann die Behandlung, wenn nötig, auf dem Boden stattfinden. Säuglinge können problemlos während der Behandlung gestillt werden. Bei älteren Kindern und Jugendlichen ähnelt die Sitzung die der Erwachsenen.

Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, das Kind in seiner Entwicklung optimal zu unterstützen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu mobilisieren und prophylaktisch Fehlentwicklungen entgegen zu wirken.

Um Säuglinge und Kinder zu behandeln, ist es wichtig, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Kindes genau zu kennen. Hierbei spielt die normale sensorische, emotionale und neurologische Entwicklung des Kindes, sowie die spezielle Kinderpathologie eine große Rolle.

Osteopathen, die eine solche Ausbildung im Bereich der Behandlung von Kindern durchlaufen haben, sind beim Berufsverband VOD auf der Therapeutenliste mit dem Kindersymbol gekennzeichnet. Diese finden Sie unter www.osteopathie.de/osteopathenliste.  

Praxisbild des Behandlungsraum mit Spielsachen
Eine osteopathische Behandlung am Kopf bei einem Kleinkind
Weiteres Bild osteopathische Behandlung am Kopf bei einem Kleinkind bei einem Kleinkind 2
Osteopathische Behandlung an den Armen bei einem Kleinkind
Beispielbild osteopathische Behandlung bei einem Kleinkind
Praxisbild des Behandlungsraum mit Spielsachen
Eine osteopathische Behandlung am Kopf bei einem Kleinkind
Weiteres Bild osteopathische Behandlung am Kopf bei einem Kleinkind bei einem Kleinkind 2
Osteopathische Behandlung an den Armen bei einem Kleinkind
Beispielbild osteopathische Behandlung bei einem Kleinkind

Wie der Zweig gebogen wird, so wächst der Baum.

W. Sutherland, Begründer der cranialen Osteopathie


Vita Julia Bahlcke

Julia Bahlcke Osteopathin für Kinder, Neugeborende und Jugendliche
  • 2008

    Abschluss zur Physiotherapeutin in Wilhelmsdorf

  • 2012

    Abschluss zur Manual Therapeutin in Freiburg im Breisgau

  • 2015

    Bachelor of Science in der Osteopathie, an der Osteopathie Schule Deutschland (OSD) in Stuttgart

  • 2016

    Master of Science in der Osteopathie, an der Osteopathie Schule Deutschland (OSD) in Stuttgart

  • 2017

    Zulassung zur staatlich anerkannten Heilpraktikerin in Freiburg im Breisgau

  • 2024

    Abschluss der 7-teiligen pädiatrischen Osteopathie, am Osteopathischen Zentrum für Kinder (OZK) in Berlin

    Sowie weitere osteopathische Fortbildungen und Tagungen.

Ich bin Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e.V. und Träger des VOD-Kindersymbols.

Über mich

Preise

Die Sitzung beinhaltet ein Anamnesegespräch und eine manuelle Untersuchung, die in die osteopathische Behandlung übergeht.

Die Kosten einer osteopathischen Behandlung liegen zwischen 70 und 95 Euro. Die jeweilige Höhe des Betrages errechnet sich nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Als Praxis für Osteopathie ist es mir untersagt Pauschalbeträge zu berechnen, jedoch spiegelt sich der individuelle Zeitaufwand in der Abrechnung wider.

Für Säuglinge und Kleinkinder liegt die Dauer der gesamten Sitzung bei ca. 45min, für ältere Kinder und Jugendliche bei ca. 60min.

Liegen bei Ihnen oder Ihrem Kind akute ansteckende Infektionen vor, so bitte ich Sie, sich zum Wohle aller besser zu Hause auszukurieren. Wir werden dann gemeinsam nach einem Ersatztermin suchen.

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie diesen rechtzeitig 24 Stunden vorher abzusagen. 

Beispielbild osteopathische Behandlung mit Händen am Kopf

Hinweis

Liebe Patienten

Die Kostenübernahme osteopathischer Behandlungen wird von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich gehandhabt und regelmäßig neu evaluiert. Fragen Sie daher am besten vorab direkt bei Ihrer Kasse nach.

Meine Rechnungen laufen über eine externe Abrechnungsstelle. Dies bedeutet, dass nicht im Anschluss der Behandlung, sondern jeweils nach zugestellter Rechnung bezahlt werden kann. 

Um schwierige Themen nicht vor dem Kind besprechen zu müssen, können Sie mir gerne auch Informationen vorab per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zukommen lassen.

Die Räumlichkeiten befinden sich im ersten Stock in der Praxisgemeinschaft Überlingen.

Bitte beachten Sie, dass die Praxis nicht rollstuhlgerecht ist.